Archiv für den Monat: Dezember 2021

Sport Apps, die wir mögen (oder nicht)

Wo sind die Hamstrings?

In dieser Folge geht’s um Sport-Apps: warum nutzt man diese Apps oder eben auch nicht? Was für welche gibt’s denn und wie sind die? So viel sei gesagt: die Meinungen gehen (nicht nur bei uns) auseinander). Hartwig und Tom unterhalten sich in dieser Folge darüber, welche Apps sie für was nutzen, was die Apps genau können und welche sie mögen und welche auch ohne sportliche Betätigung den Puls in die Höhe treiben.

Es gibt viele gute Gründe für Apps: Motivation, Trainingsplanung und -überwachung, sportart-spezifische Workouts mit (Video-) Anleitungen, Vergleich mit sich selbst oder auch mit anderen Sportlern, Datenliebhaber oder der Community-Gedanke.

Im Detail geht es um Strava (yay!), Garmin Connect IQ (nay – auch wenn Hartwig sich gerne seine Trainingseinheiten in Bier umrechnen hätte lassen), die Nike Training Club App (Doppel-Yay!), Blackroll (yay) und dann enden die beiden nach Schweiß und Pommes Manier mit einem Negativbeispiel. 

Fehlt euch eine App und/oder habt ihr eine Empfehlung für uns? Müssen wir unbedingt noch was testen? Dann schreibt uns gerne!

Shownotes:

Hier geht’s zu den genannten Apps:

Strava

Apple Android

Nike Training Club

Apple Android

Blackroll

Apple Android

Ihr habt Feedback oder Fragen zur Folge? Oder habt ihr ein Thema oder eine Frage, für eine Kurzfolge? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@schweissundpommes.de Ihr wollt noch mehr von uns? Dann könnt ihr uns hier finden und (ver-)folgen:

Instagram

Twitter

Facebook

Oder trainiert doch gleich mit uns: auf Strava oder joined den Schweiß & Pommes Groupride für Zwiftevents und niveaulose Unterhaltungen 😉

Ach ja und abonniert natürlich unseren Podcast, um die neuen Folgen nicht zu verpassen!

Und auch über Bewertungen freuen wir uns sehr!

Die Sache mit der Motivation

Wie schafft man das und warum?

Passend zur Motivationsfolge fangen wir schwach an und lassen stark nach. Nein, tatsächlich bekommen wir erstaunlich gut die Kurve und die Laune steigt, es wird sogar gelacht!

Zuerst sprechen wir über unser aktuelles Training: bei Tom läufts, beim Rest eher durchwachsen.

Aber was genau motiviert einen denn, um Sport zu machen und was macht man, wenn’s mal nicht läuft und wie motiviert man sich generell? Egal, ob äußere Umstände wie das Wetter oder Verletzung und Krankheiten, es ist nicht immer einfach. Winterlaufschuhe sollen übrigens bei Ersterem helfen. Außerdem können wir an der Stelle sagen, dass Pizza oder Frühschoppen ein großer Motivator sein kann.;-) Oder die Aussicht, schon vor einem fulminanten Frühstück sein Training erledigt zu haben. Stichwort „Belohnungssystem“. Und jede sportliche Aktivität macht einfach viel mehr Spaß, wenn man die passende sportliche Form hat – dazu ist Routine im Training einfach wichtig. Generell geht’s (uns allen) doch einfach um das körperliche Wohlbefinden und Glückshormone.

Warum ist es so demotivierend (und sinnlos), sich mit anderen zu vergleichen? Warum macht das so unglücklich? Und warum ist es auch so unnötig, sich zu vergleichen? Wieso sollte man vielleicht seinen Blickwinkel ändern und wieso ist es hilfreich, den Schweinehund einfach zu ignorieren und sein Gehirn auszutricksen, um motiviert zu sein? Warum ist sich Ziele zu setzen trotzdem so wichtig und was können denn Ziele überhaupt sein?

Wenn euch das Thema Motivation interessiert oder ihr in einem kleinen Motivationsloch steckt, hört in die Folge rein! Wir können versprechen, dass es euch danach besser geht und bei uns nachhaltige Motivation ausgelöst hat; sogar Christian war danach schwimmen! Getreu unserem neuen Motto „Krieg deinen Arsch schneller hoch.“ Und wir quatschen wie immer zwischendrin über alles und nichts: von Zehnkampf über Stabhochsprung bis zur möglichen Rhönradkarriere von Hartwig und Marlis. Außerdem gibt’s wieder eine neue Wutrede – dieses Mal von Hartwig. Wir haben gehört, das kommt gut an. 😉

Ihr habt Feedback oder Fragen zur Folge? Oder habt ihr ein Thema oder eine Frage, für eine Kurzfolge? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@schweissundpommes.de Ihr wollt noch mehr von uns? Dann könnt ihr uns hier finden und (ver-)folgen:

Instagram

Twitter

Facebook

Oder trainiert doch gleich mit uns: auf Strava oder joined den Schweiß & Pommes Groupride für Zwiftevents und niveaulose Unterhaltungen 😉

Ach ja und abonniert natürlich unseren Podcast, um die neuen Folgen nicht zu verpassen!

Und auch über Bewertungen freuen wir uns sehr!

Zwift Grouprides & Strava Club

Trainiert mit uns!

Kommen Sie, fahren Sie! Tom und Christian reden in dieser Kurzfolge über den Schweiß & Pommes Groupride auf Zwift und unseren Strava Club.

Was ist das, seit wann gibt’s den, wie ist das alles überhaupt zustande gekommen? Und was habt ihr davon? Spoiler: Kurzweiliges, spaßiges und natürlich coronakonformes trainieren mit Gleichgesinnten, die sich dabei über alles und nichts unterhalten. Und zwar unabhängig von jedem Niveau – egal ob sportlich oder naja ihr wisst schon. Die wichtigen Fragen klären wir natürlich auch: Was braucht man überhaupt, um mitzumachen? Wann und wie oft wird jede Woche trainiert? Alles das, was für verrückte „Specials“ schon über Stuuunden gefahren wurden und wie das ganze (technisch) funktioniert, hört ihr in der Folge.

Außerdem gibt’s ein bisschen Zwift Geplauder über KOMs, Daten, Rollentrainer und Bugs.

Shownotes

Anleitung zum Schweiß & Pommes Groupride auf Zwift

Ihr habt Feedback oder Fragen zur Folge? Oder habt ihr ein Thema oder eine Frage, für eine Kurzfolge? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@schweissundpommes.de Ihr wollt noch mehr von uns? Dann könnt ihr uns hier finden und (ver-)folgen:

Instagram

Twitter

Facebook

Oder trainiert doch gleich mit uns: auf Strava oder joined den Schweiß & Pommes Groupride für Zwiftevents und niveaulose Unterhaltungen 😉

Ach ja und abonniert natürlich unseren Podcast, um die neuen Folgen nicht zu verpassen!

Und auch über Bewertungen freuen wir uns sehr!

Interview mit einer Profischwimmerin

Jördis Steinegger stellt sich unseren Fragen

Die erste Interview-Folge! Wir haben die sympathische Jördis Steinegger zu Gast – ehemalige österreichische Profischwimmerin und Olympiateilnehmerin. Nachdem sie 2017 ihre erfolgreiche Karriere beendet hat, trainiert sie mittlerweile andere Sportler:innen, unter anderen im Triathlon. Es geht also ums Schwimmen und wir haben Jördis mit allen erdenklichen Fragen gelöchert (wann hat man schon mal die Gelegenheit?):

Wie und wann kam sie überhaupt zum Schwimmen (Spoiler – Höhenangst beim Turmspringen)? Jördis beantwortet die Anfängerfragen von Marlis: Was waren am Anfang die Herausforderungen beim Schwimmen? Was für Tipps hat sie für uns Anfänger:innen? Und was genau ist eigentlich Lagen Schwimmen? Übrigens gibt’s Hoffnung für uns: Schwimmen geht nämlich in jedem Alter und mit jeder Figur (gilt also leider gleichzeitig nicht als Ausrede😉).

Hartwig steigt tiefer ins Profi-Thema ein: Hat sie bei einem Wettkampf schon mal eine Person getroffen, der oder die ihr besonders in Erinnerung geblieben ist oder sie beeindruckt? Dabei lässt uns Jördis hinter spannende Kulissen blicken und verrät uns, dass sie gerne mal eine Woche Mäuschen bei Michael Phelps spielen würde.

Was uns auch brennend interessiert: Wann und wieso war ihr klar, dass sie Profischwimmerin möchten werde? Und wie ist eigentlich das Leben als Profisportlerin? Ernährung, Training, Dopingkontrolle, Struktur – Wie sieht ein klassischer Tag als Profisportlerin aus? Sündigt man auch mal? Der Verzicht, das oft harte Leben und Training als Profi, entschädigt das für die ganzen Erfolge und Medaillen und würde sie im Rückblick auf ihre Karriere noch mal genau so machen?

Das Leben nach der Profikarriere: Wie war der Cut und war sie vorbereitet auf das Leben danach? Was hätte sie vielleicht noch gerne gemacht?

Außerdem reden wir über die aktuelle Schwimmszene, Wettkampfdisziplinen, e-Sport, Doping, wie man Leute für Schwimmsport begeistern könnte und warum so viele erst spät Schwimmen lernen und was mögliche Lösungen wären – Stichwort Infrastruktur und fehlendes Angebot. Warum ist das richtige Mindset beim Sport allgemein und beim Wettkampf so wichtig? Braucht man Paddles und wie trainiert man am besten, um viel Fortschritt mit wenig Aufwand zu erreichen? Und was ist eigentlich der Reiz beim Schwimmen?

Alles das, die Fragen unserer Hörer und noch vieles mehr beantwortet die äußerst sympathische Jördis uns und euch im sehr interessanten Interview. Viel Spaß beim Hören!

(PS: Verzeiht uns die manchmal etwas suboptimale Soundqualität, wir wissen und lernen😉)

Shownotes:

Ihr findet Jördis auf Instagram und auf ihrer Website, dort gibt es auch Infos zu ihren Schwimmkursen.

Ihr habt Feedback oder Fragen zur Folge? Oder habt ihr ein Thema oder eine Frage, für eine Kurzfolge? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@schweissundpommes.de Ihr wollt noch mehr von uns? Dann könnt ihr uns hier finden und (ver-)folgen:

Instagram

Twitter

Facebook

Oder trainiert doch gleich mit uns: auf Strava oder joined den Schweiß & Pommes Groupride für Zwiftevents und niveaulose Unterhaltungen 😉

Ach ja und abonniert natürlich unseren Podcast, um die neuen Folgen nicht zu verpassen!

Und auch über Bewertungen freuen wir uns sehr!